i I
Don
herausgegeben Dorn
rSerein $ur Verbreitung rat>ifaler ^rinjipien".
$Ptet$ 30 6cnt$,
3« Bei Siebet, Lock-box 93,
Snbtanap oltS, 3nb.
• ■ *
i
^tcnfrf) mib iUaiu'n.
fcon
Äart ^einjeit
^pevauSgcgcbcn tootn
„©erein jur Verbreitung rabifaler ^rinjtpicn".
Wretd SO Getttt.
3u fyaben bei lieber, Lock-box 93,
Tv * *
t
„So lange, bis bcn Sau ber 2Bett ^J^itcfop^ic $ufaminenbält, (Sr^ält fid) baS ©etriebe Durd? ©unger unb burd) Siebe."
3« biefen fcf>lhi>tcn ÜBorten ^at Sdrtfler eine große SBatyrJjeit auSgefprodjcn, bie Uber bic ffirtenntniß feiner 3ett biitauSging. ßr bätte nur bcm junger aucfy feinen 23vuber, bcn Dürft, uitb ber ^fyilofopfyie audj t^re @ro§* mutter, bic Xbcotogie, jugefefleit follen, fc baß fciit @&rudj in anbren Säurten cttt>a getautet ^ättc: „i^r fcib Sporen, wenn ityr btefc materielle Sßett burd) ibeatiftifc^e sjtyanta? ften uiiD göttliche INäcbte regieren rooflt; tljre natürlichen Öebuifitiffe* fiub tbr Ü)cfe§ n>ie tbre Sebeitäqitefle unb auf biefe $abt ifyr euefy ciu^ulaffeu, tbr ^abt i^ven ^ateriaü$* mu$ anjuerfennen unb geiftig 31t burctjbringcn, um fte ju uercbcln unb m^oflfomnuten.2Boütibr ®a$iticbt, Der* fuc^t U)r fte \\i tgnoriren ober aufzubeben, fo ignorirt fte eudj unb (c^rt eiitfadj burd? bie Ityat, *>a& SWageu unb ©or3 e^er bic SBcCt regiereit, alä unb Xfcot
logen."
3a, fo ift eß. @ott ift atfmad)tig> behaupten bie grom* rnen. Slflmäcfytiflcr aber ift ein Heiner häutiger ©ad, ben ber SWenfcfy uuter ben fuvjen kippen trägt. <Sicfy gegen tiefen ÜKädjtigen ju empören, !ann nur Dem einfallen, ber aufhören nnfl $u ejciftireit. 2öir muffen tym alfo ge* fyordjen ober und mit ifym abfinben uub er ift liberal genug, fidj auf gute Sebingiwtgeu einjulaffcn. ©r ift bereit, $erj uub St'opf a(ß -Iftitregenten ju$ula(fen, meitn ft'opf unb £>crj üerftänbig genug fiitb, feine Siedjte unb feine SRacfyt anju* evfcnnen. Uub bebarf eß ba$u fo tiefen SRacfybenlenß ? 9J?an flede fidj nur bic golgeu vor, wenn baß 33ebitifni&, baß \[)\x juni ißeltregicrer iuacf)t, baß öebilrfniß beß ßffenß uub £rinfenß, abgerafft, ooer, tote baß beß Sltfymenß, gratiß uub oon felbft befriebigt werben föiutte. SJilrbe baburdj nicfyt fofort bic ganje üagc ber Dinge geänbert, würbe nidjt baß gait3e ($efcfljd)aftßgebäube jufammen* ftür^cn, würbe uid;t jebeß v«8aiü> ber s2lbljäugigfeit gelöf't, baß jefct bic $Kcnfdjl)cit wie bic Jfyicrfyeit fo wunderbar ocreiiügt, mürbe nidjt uottftäitbtge s2luardjie bie 23Mt er* füllen? Rein Slönig fänbe ntcfyr SoCbateu uub Beamten, mit beiteu er bie Untertanen im 3au,u typten fomtte; fein 33lutfaugcr fihtntc ntcfyr 0011 beiu <£d;weifje ber Sinnen praffeit; fein oeelfovgcr gäbe fief) uieljr bie äRitye, baß 95olf für jene ffielt oorjubereiten, uub eß fiSuhte firfj um fo uugeftorter in biejer uiufefyen; fein Stumprebner triebe ntebr bie ^arteibebienten jufamiucu uub fein #e:uterjägcr belagerte mel)r baß SBeijje £>auß; baß ^Jcij^e £>auß felbft würbe leer werben, weil eß feine £utugerlciber nteljr ju oerforgen fyätte; fein „©bitor" ber „9J. $/3taatß$eitung" gierte ntcfyr bie teutfdje treffe uub ttufre SttutteifpradK feierte ifyr 2lufcrftel)uugßfeft; fein^oCIgefe^ bewachte ntefyr
bie Iljore uub fein SntbSiquor^Oefetj bie Stedten. Unter aWcnfdjcn unb liieren wäre ^rieben, bie ÜWörber unb bie Wäubcr, bie Säger unb bie Sdjläcbter, bie Untcrbritcfer unb bic 33etriigcr wären außer guttftion gefegt ober abgc* fd>afft. Sein >28ctb verfiele mc^r ber ^roftitutiou, fetnö brauchte mc^r einen Wann 31t fucfyen ber £$crforgung wegen, bie 2Bct&errecfyte würben ebne iBeitercö aitcrfannt, weil e$ fetite Kücbe unb feine SUjdjtituen ntcl;r gäbe, uub wo man ^wei sUfenfd)cn uerfebiebenen ©ejcblecbtä fid) Kiffen fabe, ba föttnte man wenig|lcuä ucrfic^ert fein, baß fte fid) niebt fügten uor junger. gäbe feine <3orge mebr, fei*
#
neu feinen 9ieib, feinen (Set}, feinen ($el&jiolj, feU neu SennltÖmuS, fein sJ$fyili{fcYtyuut unb fein ^cbmaro^er? Ibunt. 2Sif wären frei wie bie ^ögel in ber Suft, fönit* tat reifen uubcfihnmert bureb bie gauje 2öelt uub leben wie bie alten (Götter im Otytup«
Seiter fiub bte Dinge fo befteüt, baß wir jebett gafl* für unfere Sebcit^eit auf biefe golbeite Slcra uerjidjten * muffen, u.ib wenn wir eS babin bringen, baß 3ebcr^e* legeubeit erbält, mit etwaö weniger oebweiß fciiteä s2liw gcfidjtö in beu Söevftagcn etwaä mebr 23rob ju erwerben, unb ebne 2>cbweiß fid} ber geiertage ju freuen, fo tonnen wir bor b:r £>anb tut ungemeinen aufrieben fein. Dod) Da« barf uuS niebt abfcbrecfcit, jur Aufteilung \>on Öe* tratbtungen über unfer intereffanteS £bcma cincn böbcreu ©tanbpunft aufauftteben, un$ eine 2lrt ^ßfyilofo^ie bc$ (Sjfenä unb SriufenS ju bilbett, fur$ ben ^ageu mit ber s|U)ilefoybie $u uerjöbuen bureb xigcnp^ifofop^ie. 33e* traebten wir alfo baö (Sjfeit unb Xrinfeu auä bent rechten ^cftcbtSpunft unb feben wir $u, weld^e ^öebeutuug e# für bcn beufeubcu unb bumaneu -IKenfcbeit b*t.
Die ffieihuadjtß* unb Dhau^gioingßtage, biefe wid^ tigeu, benfmiirbigeu Momente in ber ©e{chid)te beß Sffenß unb Drinfeitß, haben wir ade noch in ber Erinnerung. (Sine uneublidje 3ah* ^oit Xruthähneit unb glafcfyen h<*t bei biefeit (Gelegenheiten ben ftopf verloren, sÜJorb unb 3erjtörung bezeichneten ben 2öeg ber frommen Dafelfreu* ben unb waß bie alten „oter (Slemente", äBaffer, i'uft, geuer, (Srbe, uub nxiß bie brei 9?aturretd)e nur $u (elften oermögen, h^eit fie Tcifteu' muffen im Dienfte beß menfeh? liefen Stfagenß. 2öie wenige ooit Denen aber, bie in jenen Dagen fid) tm Dieufte beß 33ad)uß uitb ber ßulina außgejeic^net, fiub jt<h beß ©efdjäftß bewußt gewefeu, baß fie oerric^tet! „(§ß hat unß gut gefcfymecft unb wir ftitb luftig gewefeu" — baß ift ber gan$e Sinn, ben fie ihren Wnftrenguitgen unterzulegen wiffen. (Sie haben fidj ge* fühlt alß jdjmaufcnbe 3n>eifüßler, alß fijaffeube ©elfter •finb fie fid> nicht bewußt geworben. Der Üttenfch fteht nui^uf einem würbigeu Stanbpunft, wenn er ftdj auf ber ^)öhe beß 2öeltgan$eu h^lt, beim 'Sflen uub Zrinfeit fo * gut wie beim Deuten unb hieben. Die gan$e SSJelt ift (Sin Drink unb 3peifehauß, im bem Dag unb 9?acht ununterbrochen getafelt wirb. Slber bie ffielt jeichnet fid) oor aßen anbent ©afthänferu baburvt) auß, baß fie ihre eigene Stejlauration, ihre eigene äßirthinn, ihre eigene $töd)inn, ihr eigner ©aft unb fogar ihre eigne ©peife ift. Sie jehrt. wie ber $}är bom gett ihrer eignen Datyni. Die 2öelt ift ewig befchäftigt, fidj felbft $u efjen unb $u trinfeu unb baburch glei>1)$eitig ftd) felbft wieber $u er* neuem. Swiger ©elbftiuorb unb ewige oelbfterjeugung für einen oolUontmneren — ift bie t'ebeuß;
uub Sntwidelungßpra^iß beß großen ^eltgau^eu, beffe«
uu* befannteS ^robuft ober ©lieb wir felbfi bt(* ben. Daß ber SHeiifö ber üKifrofoSmuä, bic fficlt im «(einen fei, brücft ein öerbaltuiß au«, beffen 9tid>ttg!ett im Sffen unb Xrinfen eben fo offenbar wirb, wie im Den* feit unb Sieben, ©erfolgen wir bie 2Belteiurid)tung auf ihren eiujelitcu ©tufen, fo feben wir, wie juerffc bte Srbe, in ewigem UmwanbluugS^rejeß ibreu Körper uub ibre giitgeweibe jerflcifcbenb, baS (Sefdjäft beä (gffeitö unb Xrinfenö auf ber unterften, robeften Stufe uerrid)tct. 21 uf ber ^weiten Stufe fteben bic ^flanjen, bic ficb nähren boit bem Sebeu$fafte, bcn ihnen bie ^ro^effe ber Srbe bereiten muffen. Dann fommen bic Xbicre, welch* fid) von bcn $flanjen nStyren, unb enbUcb folgt ber SRenfd), welkem fammtlidjc untere 9iät>rung$pro$effe ju gut fommen, fo baß in feinem (Sffcit uub Xrinfeit ficb bie ^öc^ftc, umfaffenbfte X^at be$ UmwanblungS* uub gortbilbungS^JJrojeffcS bar* ficöt, in welchem bie unenblicbe Seit ewig begriffen ift. Sic fleht erfd)ciut neben biefem ©tanbpunft ber bc$ bloßen grefferS ober geiitfcbmetfcrS, ber an nichts beult, *al$ an bcn ©aitmen! 2B;e wiirbig erfebeint un$ aber bie £b<*t be$ Sffeitä unb Srtnfenä, wenn wir täglich ben Söerjeb* ruug3* uub (SutwicfelungSprojeß ber fijelt in bochftcr $0* teuj burdj ©ermittelung uitferer 3äbne unb mtfcreS siWa* gettS einleiten feben, wenn in uitferm äftuube jeber 23iffen glei hfaiu ju einem ®Jeltbtff>iu uub jeber 3d)(ucf $u einem 3£cltfd)lucf, unfer Ziagen aber ju einem foSmifcben tral^unft ber 93erbauung wirb! Der ättenfcb ift ber (Straft unb ißt ben (Straft ber ganzen @rbe unb er will noch bezweifeln, baß er ibr £err fei? (£r hätte nur bann eineu §errn über fid) an^uerfeunen, wenn er fcon bemfel* bcn — gegeffen würbe. Daburch, baß er im 3uftonbe ber ffrfmiutgfeit feinen Jperrgott ißt, brüeft et* am Sejlen auß, waß er Don ifym ju halten h<*t, wie hoch er felbft alß @läu* biger über ihm fteht.
Da Oer Wagen übrigeuß ni$t engherzig ift, fo ertaubt er unß, unter (Sffen unb Xriufeu nicht bloß baß ($efd)äft gu »erflehen, baß mir mit bem Wunbe oerrichten. Die i5flanjen muten mit ben blättern fo gut wie mit ben $tarjeln uub eß gibt noch aubre ©etianfc, alß D^au, ÜJaffer uub Sßein. Die wnjUjtbarcn Sräfte unb Sin* wirfungen ber Öleftrijität unb beß ÜKagnetißmuß, bie wir beftänbig wie bie l'uft in und aufnehmen unb wieber eutlaffen, gehören eben fo gut iit bie Kategorie beß Öffeitß uub Xrinfenß wie 3)rob uno iöaffer, iluftern unb ßbanu pagner. Deßhalb tonnen wir auch gaitj füglich behaupten, baß wir, ohne Wenfiienfreffer ju fein, unß unter etnqnber effen unb trinfen, iubeni wir burch ben Strom ber elef-trifdjen uno magnetifdjeu firäfte unß gegenseitig oerbinbeit ujib außtaufd)eu; unb vielleicht gelingt eß noch ber iöiifcn* fijaft, $u fonjtatircn, wie uiel (Sleftrijität uub Wagne* tißmuß dabei im Spiele war, wenn wir burch biefeß uub jeneß 'iöeib un oittfürlid) angezogen, oder wie caß gegen;
feitige ^erhältniß ber magnetif^ju Nßole war, wenn wir
«
burch biefeu und jenen Warnt unwiöfürlich abgeftoßen wurden.
Regelt wir nun btefe Wnfidjteit $um ©ruitbe, fo fommen wir auf bie Sermuthung, eß utäffe fi-h eine 2Bi|fcnfd)aft beß ©ffenß uno Drinfcnß begründen laffen, wodurch ter £>errfd)aft beß Wenfchen über ftd? uub bie ffielt mit Jp'Ufe beß Wagenß ein ganj neueß ©ebiet eröffnet würde. Söeitn eß feftfteht, baß etn grabweifeß iluffteigen ber Üiähvungß^ projeffe Statt fmbet unb baß bereu tfiefultat ftth im s3er>
balhtiß biefer ©rabe berebelt, watum fotlen wir bemt nicht eitblid) bajw gelange« fönnen, mit SScredmung burd) bie 3lrt be$ Sffcnö unb Srinfcnö unfer ©efchledjt 31t bercbelit unb uttfere Sntwicflung 31t regeln ? e$ nicht ein wich* tiger ©efiebtspunft fiir ben $umaniften, bent $olfe nicht bloß ba$ ©atteffen 3U ermöglidjen, nein, e8 bureb baS (Sjfen uub Xrinten bollftänbig umjumanbetn ? ©oft unfre ffunft fid) barauf befdjräufen, gute ©d)tnfen 3U erjielen, iubem wir bie ©d)weiue mit @id)eln ntaften, ober ben ©änfen große Sebent 31t e^eugen, ttibent mir fte mit leu füttern ? Ober foü bei bent %J?äl)rung$;, Ummattb* lungä* unb (5ntwicf(ungSpro3eß, ben bie 333clt mit ihren beften S^eitgniffen ut uuferer ^ßerfoit &ontintt, bic SRildk ficht auf SBoblgefcbmacf unb ©ef unbbe t1 bie böchftc ober einige fein? W\t einem 2öort: fottte c$ itid)t gelingen, unfre sJ?atur unb nttfre Einlagen burd) Sffcn uub Srinfcn beliebig 31t entwicfclu unb 3U fteigeru? ©od* ten wir nicht eben fo wol;l große ©elfter beranfiittern fönnett, wie große Sebent? sJBcnn (Sbampagiter eine eblere Üßirtung tl)ut, als Sagerbter, uitb ein Web^teitter ebler wirft, als s]$Öfelflcifd), fotteit wir e$ bann nicht für mögtid) heilten, bie geifitige DiSpofttion unb bie ©efinnuttg burch bcn Küchenzettel 3U regeln ? 2Bir femten ben ©ang Der s2lfftmtltrung uitfercr ©peifeu ^iemltd; genau, wir wiffett, baß ftd) btcfclbeit im sDfagctt burch beit geifKofctt ikrbauungSfaft tu Sl>t>mu^ ober ©petfebrei fcerwanbeht, baß im 3wölfftngerbarm burch beit geiftlofcn s«8aud)fpeid)et uub bie ©alle ber 3U ßbtytuö ober ^ild)faft
wirb, baß ber SNildjfaft in 33lut übergebt unb baS 93(ut unfer ©ebirn fpeij't. 31\t alfo ntd)t flar, baß unfer ©eift
fd)oit im SJiagen feine £>i$pcfition, wie feine Nahrung, eiv •
%
hält unb baß mir it>n burch Speifc unb ®crbauung biß ju einem gemiffen ©rabe in ber ©emalt haben muffen?
Seim icfcigcn mangelhaften wtferer fitliua?
rifcheu SBiffcnfdjaft find mir gar uuht int Staube ju be^ rechnen, maß mir in uitferm Vebcit fchoit gerftig oerfäuntt ober ocrfel)lt haben, indem mir unfern leiblichen Drganiß; muß burcf) bie unrechten vJtat)vuti^^mittcl im (Sange erhielt teil. Waucher ^hilifter märe melktet ein tfiabifaler, mancher e'rt Slufflärer gemorben, menu er nicht
in eine oerfchrte $h'id)c geratheu märe. (Sine ftö^tuit alß Ginnte der ©cnieß — märe baß itidjt ein erhebenber 93eruf für bic jefct gertitggef Ijä^tc Stüdjcn^Dtagb? 3ch bin über* ^ugt, menn jmei dunhauß gleich organifirte Wenfdjen mit burchauß gleid)en Einlagen oott Sitgeno ab auf 90113 oer* fchiebeue 3Beifc genährt mürben, fo müßten fte auch gciftig mie gemiithlid) eine gauj oerfd)iebene Dißpofition erhatten.
3;cb beute mir, bie 2ßiffcnfd>aft wirb eß noch bahiu bringen, für jebeu ©eruf eine befonbre fpejied für il;u berechnete ftücbe cin$urid)ten. SBeitn mir ttad) Rimbert fahren in eine SReftauratiou treten tonnten, mürben mir ftatt ber Jeggen Mermeltßfarte vielleicht befonbre Speife* Zettel für üiteraten, für ^olitifer, für Merzte, für Sauf: leute, für Wedjauifer u. f. m. aufgelegt finbeu. Unb menu bann (Siner feinen $3eruf äuberit mill, z- s<8. oont „(Soitor" Zum Senator aoaucirt, fo bereitet er fich auf bie neue Stellung junäd>ft oor burd) einen 2öed)fel ber Speifc* tarte. 3c£t herrfcht eine mahre fulinarifche 3fioeÜirungß* Xtyranuei. Slit einer unb berfclben table d'höte fiitben Sie jc^t vielleicht ein £>u£enb oerfchiedcue XJerufßarteu Zu ber itätulichen Soft verurteilt, mähreub jebe ihre aparte, charaftergcbenbe 9Zahrung erfobert.
28elcbe mcrfwiirbige 2Banblung ber SKagen mittelfl cineö »erfebiebenen f^nb^Uö mit feinem Scfißer vornehmen tarnt, (eben f<hoit an ben Spieren, namentlich ben iöiencn. burch eine verfebiebene Soft Dcrwanbcln
bie Lienen ein einfache«, gewöhnliches 9Mitglteb ihres @c* fcblecbtS in ein burcbauS verfcbicbeneS ©efdjöpf, baS niebt nur ade ntbren an ©rößc überragt, fonberu attd) bor ihnen bnrcfr bic gäljigfeit auSgc3cid)net ift, fi<h ber Siebe bniju* ^ebeu, biefe ftäbigfeit mit £>itlfe }abtveid)cr Liebhaber febr eifrig futtibirt unb baburdj bie OTutter einer neuen Lienen* gcncration wirb. Die femlett sJJicnfdien haben bieje Wohl; tbätige 53iencnmutter burch bcn Tanten „Königinn" ge* branbmarft. ©ie h^ben fte nicht einmal Königtuu SlUut* ter genannt.
Aber ift biefe ffiattbfung bureb einfädle 9?abruitgS&er* äitberuug nicht wuuberbar 3U nennen? Unb weshalb foflteit wir unter uitS nicht ähnliche 2ömtber verrichten töuucn? 4ßir brauchen unS freilidi nicht ber Auffiittcrung von Königinnen 3U befleißigen, zumal ba bicfclben mitunter einen ftarfeit SfabellcitrAppctit nach Sttcnfdjen* Mut haben uub bei ber Anfcbaffung bott Drohnen unb bon
Wacfcfommenfcbaft feiner fitlinarifdjen 9?ad>^iHfe bebürfen; aber wir fönuten taufenb wohltätige Aeitberungcn herbei* führen, Wuvon wir jefct noch feilte Ahnung b^beit. 3<h be* gnüge mich mit einem SBiitf inbem ich auf baS auffaUcnbc 3ujammctitreffeit b'wweife, baß iit biefer ^cpublit bie Ab* neigung gegen bie Ü)iutterfchaft am Reiften ba graffirt, wo eine rationelle Kodjcrei am 2Bcnigften befannt ift.
ferner. Sßenn eS feftftcbt, baß ber SflaguetiSmuS eine bebeutenbe Wofle fpielt bei beut AitjiebungS* unb Ab* ftoßungS*öerhältitiß zweier sJJcrfoueu, namentlich berfchte*
beitcn ©efchlcdjtß, foHtcu wir bann nicht baju gefangen Ahmen, bie fehlenben Elemente ber 3unetgung tünftlid) Zu erzeugen ober bie gefchwädjtcn wieber he^nftetlen ? Sollte nic^t bie Wenfdjenlicbe, an bereu ^robuzirung baß ßhriftenthum fidj vergebend löSafyrhunberte verfudjthat, auf bem iö3cgc beß Waguetißmuß z« erzeugen fein? £>at man fchon ben $erfucb gemacht, einer (£he, welcher ber Wagnetißmuß abtyanben getommen, burch eine ga(vamfd)e Satterie wieber aufzuhelfen ? 6ß ift außer S^eifcl, baß eß unter einzelnen ^ßerfonen einen natürlichen inagnetifchcn {Rapport gibt, ber unwiberftehlich, fogar in bic gerne, wir* ten fann. SJarurn foü fid) ein foldjer ^Capport nicht be* liebig herfteßen laffen, Warum fotl er bloß von aitgebornen @igenfd)aften abhangen, währenb ber ÜWagnetißntuß eine allgemeine, ber ®ireftion beß Wenfd)en unterworfene Straft ift ?
®iefe Slnbcutungen bezeichnen nur bie Schwede von ÜWögKchfetten. Die gBiffenftyaft beß ffiffenß unb Xrinfeuß ift eben ohne Orenze wie alle 2Biffenfd;aft.
Sißhcr hat mau meineß SBtffeu« baß ßffen unb Xrinten nur behaubclt oom Stanbpunft ber Dietetif ober ber @a* . flronontie. 3>ch bin nicht ^ißzetifer genug, um zu glauben, bie (Snthaltfamfeit von finnlichen ©enüffen fei bie S)eftim* mung beß vernünftigen Wcnfchen, ober man föune fein guter tffepubltfaner fein, wenn man nicht ein £>ungcrleiber ober ^Pflauzenfreffcr fei, uno ich mögte bie ©aftronomie nicht verbammen, wenn fie, nach beu @ruubfä§cn ber ©in* fachheit unb ben Sebürfniffen cineß gefunben ©efebmarfß fleh richtenb, von geijtlofer Schlemmerei fich fem halt wie oon wiberlid)er:1Raffinerie. Deßcarteß würbe cinft von ' einem vornehmen $>errn bet einem ledern Wal betroffen.
„ffiie" ? rief t>cr $>crr SDlarquiS auS, „ein Pbilefopb tote Sic ißt fotdjc i'ccferbiffcn ?" „(Stauben Sic beim, ant* wertete DeScarteS, bic Serferbiffcu feien bloß für bie Dununfepfe vorbauben?" Der pljüefopb hatte Äcdjt unb baS s43cifpicl faft alter SRauucr bon (Seift l>at bic 93er* mntbunj) unterftü^t, baß bann unb warnt eine glafdjc SRierfteiner einer glafebe Sd)malbier u.tb ein „Dürfet)" einem SBafdjbärcn vorziehen fei. (S3 würbe wcnigftcnS nicht 30113 mit ber Sogif unb D£cufd)cnlicbe übereiuflimnien, weint wir feftfcfccn wellten, baß bie 2Beiubcereit bloß für bic Spaden, bic Drutl)äbue nur für bic ftftdjfc unb bie Siebe nur für bic SBölfc wadjfcit. 3nbem wir bic 93erecty> tiguug ber (Saunten ttuo äWagctt, natürlich mit AuSjd)lie* ßuttg beS ©hbaritiSmuS uub ber Völlerei, fo ßiit wie bie 33crc<htigung aller anbrett mcnfdjlidjcn Sinne, Organe uub $3cbüYfitiffc, ancrfettticit, fiebern wir uuS eben fo wohl vor j[:ncr fd)wäd)lid)cn SlSjctif, bie fid) vor Uumäßigfcit nur burd) völlige Abftiitcnj 31t fd}itycn weiß, wie vor jener bcud)lcrijrt)c" Prahlerei, bie iljrc fpartanifd)cn SJrobfuppcit* Dofirine« burd) SSßilbbratcu uub (5bampagitcrfl.ifd;cn ver* bcullid)t. Danton ftefltc Den Sa(3 auf: „Der (Sbampagucr macht b?u Patriotismus 311m SBcibc " ©Icidjjcitig aber* begoß er feilten Patriotismus mit Strömen Veit (5l»am? bagucr. (Sbcttfo Cantille DeSmeulinS, ber btc probufte lincr guten ftüd)e in bcn SJauit that, aber fie fid) ait beträfet 9J?irabcau'S uub anberer Vccfennäiticr vortrefflich fdmtccfeit ließ. Sold)c rcpublifaitifdjc $cud)cleicn finb eben fo abgcfd)iuacft wie unnötig. SBir biirfcn ohne ©c* wiffeitSbiffc baS berühmte sÄ£tom anerfenuett, baß eS fein bcffnrcS ücbcit gebe, als ein guteS Scbcit, vorauSgcfefct, Vj* uuS bic fchlccbtcu SWittel baju nid)t fehlen. Vlber eS
fd)eint mir baß 9ih>eau juläffiger Kultur ju fiberfdjreitcn, Wenn bie Sorge für beit Wagen biß jttut Sfultuß unb baß (Sffeit uub Drinfen biß jur „ftitnft" getrieben wirb. Die fogenanitten Sßffutftler fiitb beinah nodj wiberwärtiger, alß bie rohen Schlemmer. Der englifdje ©efdjidjtfdjreibcx unb ^hüofoph §ume mürbe eiuft oon einer Dame alß (£ß* füitftlcr gerühmt. „<?>ie fchutcichcln mir, bemerfte $umc, id) bin bieg ein greffer." Der englifdjc bet
ftd; feiiteßwegß bnrch Uumäßigfeit auß$ctd)ncte, wollte bod) lieber für einen Treffer, alß für einen Sl ii n ft (e r in ber ikfriebigung feineß ^ppetitß gelten. 233enu alfo, wie wir gcfcheit haben, eine ty h i t o f o p h i e oter 333 i f f e u * f dj a f t beß (Sffcnß unb Drinfenß juläffig ift, fo jollte bodj oon ber gülluitg beß Wagenß bie Sl u it ft ftdj in oerfdjäm* ter gerne halten. $luch bie fo genannte Sfodjfunft feftte nicht biefeit 9?amen behalten, fie füllte weit eher eine 2B t f f e u f d) a f t genannt werben. (Sin Äodj füllte eher ein. üftaturforfcher unb Wcbizincr, alß eilt Siinftler fein. Die Söiffenfchaft umfaßt s2lHeß, ben Wagen fo gut wie Daß, womit er fich füllt; bie Äuitft aber muß fidj befdjräit* feit auf baß ©ebiet beß Schonen, uitb baß Schone int Sodjtopf ober hinter bent wehreitbcit ©ittcr aufzufud^cn, laß mau nennt, ift ein bebeitflidjeß Unternehmen.
3n ähnlicher iBeife fchcineit aud> bie gciftreidjeit grait* jofen bie „2Biffettfchaft beß ©auntenß", wie Wontaigne bie ©aftronontie nannte, aufgefaßt jtt h^beit, unb einer ihrer Mcdjtßgelehrteit fagte fcl;r bebeutfant: f,ich werbe nicht eher an bie ßtoilifation glauben, alß biß ein SToch iit ber ^Ifabentie ber 233iffeufchafteit jl^t". 93cmerfcnßwcrth ift, baß unter ben Sranjofen namentlich bie 5lcr$te ftch t'orbeern iit ber Stiiche errungen haben, freilich machten fie bie SfiUfje nicht grabe jttr 2lpotl)efe unb waren barin feineßwegß Homöopathen; auch befolgten fie nicht immer ihre eignen sJ?ejepte unb machten eß häufig wie ber Slrjt Waloet, ber feinen übertriebenen Slnftrengungen jum 23eften beß „titncrit SU^enf^cn" in ber riihreuben Stlage 3cugitiß gab: „meine Wittel reichen nicht mehr auß, mir öfter alß $wei Wal in ber 28od>e ben Wagen 31t Derber* ben"; aber fie faßten bod) bie @ad»e mit (Seift auf unb behanbelten fie nicht alß eine bloße Stngelegenheit beß ©au* menß. 2llß foldje würbe fie mehr vor ber großen Wevo* lutioit behaitbelt unb nodj in ben OOger fahren rnadjte ftd) ber Lehrer Shirac burd; bie sauce a la Chirac berühmt, von ber eß hieß: „man lann Seinem übel nehmen, wenn er bamit feinen eignen Spater aufißt". Der materialiftifche Webiziner unb Söcrgnitgenßpbitofoph i-a Wettrie foll an Wagcniiberlabung geftorben fein, waß aber nicht 1/uibcvte, baß ftriebrich II, an beffen §>of er eine ßeit lang lebte, für ihn bie tfeichcitrebe verfaßte. Der 2lr$t SBoltaire'ß, ben biefer iit feinen legten Herfen befaitg, war ein befoit* berer geiufdnnedcr unb erfaitb ein ©eridjt, baß liisso-lettes ä la Pompadour h^ß wnb baß 33cltaire fo wen ig verfdjniahte wie ben §of ber (iourtifaite. Der „atl;ciftifd;c" ^hit^foph V)on Scvnct; hatte ttodj aitbere 933al;lfprüd)e/ alß beit befanuten: „adore un Dicu, sois j:iste et cheri ta patrie!"
Dem \!uptß ber Dafel, ber $ur jjeit ^itbwigß XVI. beit Kulminatioußpuutt erreidjt hatte, würbe burd) bie ©uillo* tine ber Revolution eilt (Snbe gentad)t, weldje bie 5lrifto* traten in ber ©egeub beß ©auntenß 31t fehr beläftigte uub Zugleich t>ie Siöpfe ihver Södje bebrohte. Wit einer Revo? lutiou in ben Köpfen ift immer auch eine Revolution in
— löten ÜMagcn verbunden. Unter bent ®ireftorium aber begannen auch bie reiben £afelit wieber aufzutauchen uub ©djlcmntcr wie 23arraä waren feilte Seltenheit mehr. 2)a$ Saijcvreid) aber war bie ©lanjpcriobc ber Siodjerci. 9?apcleott fclbft war fein ©eitrmanb unb fein Seibgcricbt beftanb befannilid) in 93i>biicn» Aber cS lag in feiner politif, bic Ueppigfcit unb beit Aufwaitb bei Anbeut $u begünftigeu, |"o baß eö bantalS Seche mit OOÖO gr. ©c* batt gab. Der ftertfdjritt ber ßeit bradjtc c$ Jcbod) mit ft i), baß bic St'iidjc juglcid) ein ©egenftanb ber wiffett* fd)aftlid)cu ^3ebaublung ober wenigstens eitteS geij'tigeit SSerftaubniffcö würbe, iiamcntüd) für Acrjte.
(Siitc bcfoitbcrc Äufmcrffamfcit verbient baö (Sffctt uub Srinfcn a(S politifd)cS uub fo$ialeS üeidjen ber geit So weit wir iit bic ©cjd)td)te juriicfblicfen, t;at baS lafclit eine große pMitiJdje ttub fojiale, ja fogar rcligiöfe Skbcu* tun-.] gehabt. Setbft bie Religion ber Uebcrfinnlidtfcit, bic unfiuulidrfte tfchre ber 2ßclt, baS (Sl>viftcntt;um, fiiiipft fte nid)t ibre Apauptiuoutcntc an baS (äffen unb Srinfen? 28ir wollen bauen fdjweigcn, baß wir cl;ite beit s^3tßbcr guten (Soa in bett Apfel bcS ^arabiefeS alle mit einanber nicht c^ifttreu würben. 2Bcnu Sie gute 6l;viften ftitb, •werben Sic ftd) bor Allem ber äHahtjett bei Hartha unb 5Waria erinnern, bei weldjev ®clegcr«l;cit bi> jebone sJJcagb* balcitc bent Apeilanb bie Süße falbte uub mit ihrem Reiben* haar abtreefnete, weldjcS ciit auögejeidnteter Vetter ber (Sleftrijität fein foü. 2S3tc mag bent guten Apcilaub bei biefer Situation ju SHutbc gewefeit fein! &Bcr hätte nidit, vom Glcftrc;9J?agucti3mu3 überwältigt, feine güße bc* febeiben jttriief uub bic fdjone ättagbalcue mit beut fd^war* jen §aar auf feinen £)cilanb3jdwoß heraufgezogen! Unb wer weif?, weiß ©ett ber ©ohn gethan l;at! Ohne Wag* baleita i;ätte er weitigftcnß nie ben fdjöueu tSebanfcn ge* habt, baß man Seiten viel vergeben ntiiffc, bie viel geliebt haben, ©in järtücbeß $ci*z trägt bie Slbfolittion für bie ©itnbcn tu ftd), bic eß begeben tonnte. Daß ift ber ©init ber SBorte beß £etlanbß. <£r l;at bei Wagbalena ver* giel)eu uub fie il,m ficfjcr aud). Ucbrtgenß bebeutet baß geft bei ber Wartha weiter nid^tß, alß baß bei einem ©djntaufe bic Webe ober baß liebcnßwiirbige ©cfdjlecht nicht fehlen bürfc, unb itt biefent fünfte tonnen wir unß gefallen laffen S'hriftcn ju fein. (Sine anbre djriftlidfe Wahljcit wirb auf ber £od;zctt ju Kanaan gehalten. Sei biefer ©clegenheit berwanbelt ber$cilanb SBaffer in 2Bcin. Dieß foH oarthuit, baß bei einer Wahlzeit um feinen $reiß ber Sein fehlen bürfe unb baß, wenn mau tüdjt Sorrath genug hat, ©ein unb SBafljcr immer itod) beffer fei, alß pureß 2Baffcr. Die britte djriftlidje Wahljeit ift baß be* rühmte Slbenbnial, weldjeß abgehalten würbe, el;c man ben r£>eilatib auf 33efcl;l beß ^olizcibireftorß ÄaiphaS arrettrte. Sei biefem 9lbenbmal wufd; ber ©olju ©otteß im 23orge* fül)l ber fontmeiibett Dinge atlen 9lnwefcnben bie güße unb alß er hierburd; heraußgebradjt hatte, weld?e von fei* neu 3'iingern bie fdjmu^igftcn 3Bege gewanbelt waren, er* flärte er beut Subaß, baß er U;n verfanft ha&e> wttb bent $etruß, baß er ihn verleugnen werbe. Diefc ©cfd)id)te wiü befagen, baß man ju einer forbialett Wahl* jeit nur guverlaßige Wettfchen unb treue greunbe, feine charafterlofe ©dmtarofccr unb ©djwäfcer jujie^en bilrfe, benn „int SBein tft SBahrheit" unb Unwilrbigcn foß mau fein £>crz nidjt äffneu. Den §aupt*2lccent hat aber baß (Styrtftcntyum auf baß Effen unb Driufen burch bie heilige
2
Kommunion gelegt, Weldje man ebenfalls baS Abeucmal nennt. v43ei biefer feierlichen (Selegeubeit wirb (Sott ber £>err liibbaftig verfpei|"Tt, um alSbann baS ©djicffal alles sBcrfpeif'tcn $u erbnlbeu, uub bamit ber 2Kagen ibn recht rein, innig unb grüntlid) verarbeiten tonne, muß er im nüchternen 3l*ftonDc genommen werben. (SS 3eid)iten fid; babei bie proteftanten burd) ihren befouberen Sölutburft aus, inbem fie baS iölut beS $eilaub$ 31t feinem S'leifd) •trinfen, Weld)eS auS föaijeubrob gemad)t ift, wäbreub bie Statbolitcn fid) mit beut bloßen ftleifd) begnügen, weldjeS auS einer Oblate beftel;t. <5S ift, als feile bamit ber gen verficgelt werben, bamit er bie (Smpfänglidjfeit verliere für irbifd)e (Scuiiffc au betu Xage ber heiligen §anblung.
."©ie wir feheu, fpielt fogar in bent ttnfinnlidjen (Sl)vifteu* tbum baS öfjen unb Srinfen eine Hauptrolle unb tiefen Slril beS <5l^riftent^itmö haben fid) auch beffen Vertreter, bie Jperrn tSeiftlidjeu unb Seelforger, ganj befonbcrS ge< rnerft, b. h- für ibre pcvfoit. äöol)in u>ir aber foujt m ber (Sefdud)te ben ölict rid)ten, überall feheu wir an biftorU fehen Xafclu biStutirenbe ßedjer vor bampfenben ©djiiffeln filmen, $Jeu allen SSelferu uub ihren großen Bannern ift bie Jafel als ber ©ammelpunft ber (Seifter augefeben werben. JebeS öffentlidje wie jebeS gamilicufeft, jeber SBiUtcuim wie jeber Abfd)ieb, jeber religiöfe wie j:ber po; liti|d)e Alt von ungewebulidjer tüebeutuug fiubet feinen Eingang cber feinen Abfd)luß bei ber 2afel. (SS ift von bejonberem 3«tereffe, 31t feheu uub 3U vergleichen, in weU cher 2öeije bie verfd)icDenen ©Ölfer baS ijeit uub Xrinfeu betrieben haben, uub wenn man auS ber Spradje, auS Der Avt beS (SrnßcnS, auS ber A*t ju lieben u. f. w. be*t CS l^xixaftev ber Golfer hat erteuiv - ^sl*» u> gibt ihre Ars $it cff:it uub ju trinfcn einen eben fo djaraftcrifUfdjcu 3ln* halt für il;re Scurthcilung.
Die älteften Jtulturvölfer fiub bie Hebräer unb (Sgtypter. SSeu i^ren Wahtjeiten ift nidjt oie( tfnthmlidjeß ^u fagc", beim bei ihnen faß bie ©efdnnadlofigfeit unb ber Vlber* glaube Difch, wdchcu bie ^riejler bcl;evvfe()teit wie taß gait^c ^cben. Sei ben Rubelt waren mitunter bic befteu ©erid)te verpönt. Ob fie Jpautbnrger Scafftcafß effen burf* teu, weiß uh nicht, aber fie burften feineu Entenbraten bc* rühren uub feine Suttcrfaucc machen, fie mußten einen 2lbfd)cu l^ben vor weftphälifdjcit 3d)iiifeit unb Sratwiir* fteu, furj fie mußten fidj au beit abgefdjutadten SüchcujcU tel halten, ben bie Sibel vorfdjrcibt — ein Sud), bei beffen bloßer 9iemiuitg ich für meine "]5erfon ben Appetit verliere, ^lehnlii) bic (Sgijpter, bie 5war bie berühmten „glcifdj* topfe" bitten, ab:r ourd> gabeln fil) abhalten ließen, baß nöthige ©cwür$ hw^uthuit, eiueu Horror vor
^wiebeln haben mußten, bereit Scriihruitg bei ihnen ©itnoc war. #ud) Durften bie sÄermfteit teilt 3djwciite* fleifd) unb feine Söhnen offen. 3hr hävtefteß l'ooß war aber, Daß fie feinen ^Beiit, fonberit hö^hftcnß ©erfteufaft trinfcn buifteit, bal;er auch tl;r büftcrer (Sharaftcr. 'illß fie tu bie Reiten beß Üuptß gcrathcit waren, aßett uub trauten ihre Reidjeit bagcgeit Dinge, bie feilt üKenfcf) für eßbar uitb trinfbar gehalten hätte, währcitb bie Ernten am teßbareit Waitgel litten. Drauf boi) fogar bic ret$enbe Cleopatra aufgelöste perlen! Daß geht noij über Dan* jiger ©olbwaffer.
Sollen wir nod) eilten älngcnblid int .Orient verweilen, fo biete« unß einen crfreulidjercit 3lnbüd bie Wahl^ctteit ber Araber uub Sürfen bar, wie fie namentlich iit „Dau>
fenb unb eine SWadjt" bcfdjricbcu werben. Dort Weiß man ttidjt, ob bie Düfte ober bie Späfen, bic SHumen ober bic ©eriebte bte £auptfad)e finb. Der Sßeut fct;(t burcbauS nid)t immer, jebenfaflö finbet fid) Dattetwcin, bcn ber So* ran ertaubt. Die fdwnfte Seite biefer orientalifdjen ©afb mabtöfeenen bilbet aber bic attfettige @aftfreif)eit unb neben il;r eine völlige @aftgleid)bcit. Sebn* SBanbcrer, jeber grentbc wie jeber Scfanute ift überall willfommen unb bei Difd) gilt ber Saftträger fo viel wie ber Salif. bebarf feiner AuScinauberfekung, baß in biefcit türfifdjen Sitten Weit mebr 9Jfeuid)lid)feit uub Pocftc liegt, als in bcn egtyptifdjen unb jübifd)en, unb wäre SbvtfhiS SWttfeU mann ober Araber gewefen, ftatt ein äftofaifer, baS Gbri^ ftentbum wäre weit anjicbcubcr unb bumancr ausgefallen.
9?ad)bcnt wir uuS an bem SKid^cnjcttct ber 23ibe( bcn Ziagen bcrborbeit uitb uns au ben Dafelit ber „Daufenb unb eine sJfad)t" wieber cr!)olt babett, finb wir iu ber red)* ten 33erfaffuitg, um $u effen unb ju trinfen mit ben Reiben ber Sliabe uns ber £)bt)ffcc, mit beit Uftufterutcnfcbcn ber a(teu 3eit, bett ©ciedjat. Die Iftablsciten ber alten ©riedjen, wie £>omer fte befdjreibt, jeidjnctcu fid; nament* lid) bureb (Sinfadjbcit unb TOäßigfeit auS. Die ©cricbte waren bei ibrer (Stnfad;l>cit fubftanticd, uub gleifdjfpcifett, bie ftetS gebraten aufgetifd)t würben, fo baß man alfo uitfre üiebbaberei ait auSgefodjten 3Cinbfleifd)faferit uod) nid)t fauntc, gab eS im Uebcrfluß. Die gelben, Weld)e bie 9Jial)l$eiten gaben, wußten baS Drand)irnteffer fo gut $u fübren wie baS Sdjwcrt. Ad)i£lcS acidjncte fid) bei Difd) als 93or f cb it c i b c r eben fo auS wie in ber Scbladjt als öorb atter unb patrofloS, ein $önigSfol)it, wirb bargen ftettt wie er felbft bcn Sod) fpiett uub baS^euer unterhält.-
Die gelben faßeu bei Difdjc auf Stühlen, währeitb bie fpätercu ©riechen gc\i>ö(>u(id> lagen. ®aß bic £knuerifdjcu ©riedjen befonberß außzcidjncte, War i(;re ©aftfreiheit, welche mit ber größten 3uü0Vfümmen^c^ kic belifatefte 3nriirfl)altung verbanb, fo taß bie gcwöl;nlid)c 3ubring* lidjfcii, weldjc fid) eine crwiefcitc ©aftfrcuutfdjaft burd) eine polizeimäßige onquifitiou nach ber .'perfunft unb ben &erl)ältniffcn beß ©afteß 31t bezahlen pflogt, bei ihnen tut* befannt mar.
Die ©aftlidjfeit unb ©efettigfeit ging auf bie fpätercu @ricd)cn über, fo baß fid; iljr gcfclligeß \?cbeu faft nur um bic Dafel bewegte. ttüo fie fidj uid)t bei Gtitjelncn zu ©aft laben founten, ocranftaltcten fie ^ideiticfß, wo^u 3cber feine 33cifteucr cutwcber iit ©peifett uitb ©eträufen, ober in ©clb lieferte, ©ewöhnlid) mal;ljciteten fic breU mal beß Dagß. Der evfte Snibiß, Worgenß früh, beftaub einfach in Srob, baß in uugemifdjten Sein gctaudjt war — ein cuipjchlcitßmcrtber (Srfafcfür baß Äaffectriufcit; um bie Wittcigßjeit folgte ein zicntlid) ciufacheß ftrühftiicf, beffen Seftanbtheile fid) ttadj bcit Wittein ber (Sin.jelnen richteten; gegen Souneuuntergang fam bie Hauptmahlzeit. Sic mäßig eß babei jttging, mag man barattß jdjließcn, baß fie felbft bei ben rcid;cit Athenern nur anß zwei ©an* gen beftanb. 3o fehett Wir alfo, baß nid)t bloß an ben fpartanifcheu ©cmctube^Difdien, wo man Ujfitrgifdie 33rob* flippen aß, fonbent and) an bcit Difdjcn atl;entctififd)ev tfieidicn bie Wäßigtcit 51t Haufe war.
Eine gleidjc Wäßigteit, wie beim ßffeti, Ijcrrfdjtc beim Drintcit. ßwar waren bic ©riedicn große greuitbe beß Schieß uub ityr 2öcinbid)tcr $luafrcon machte feilte l^iteru lieber nicht für taube Qljreit. 2lber eine Umnäßigtcit,
Welche bic Siegeln beS Sdjttuen verlegte, tarn bei ihnen feiten vor unb felbft ifyre badjifdfen §efte gingen nie in'S yCobe ober ©enteilte über. 3bv befaituter ©ettußbl)ilofopb (Spifitr, beit djriftlidjc ^ßinfel fo fehroarj gemalt haben, war eilt burdjauS mäßiger ättanu uub feilte führte
feincSwcgS auf 'S^trabagaujen in fiititlidjcn ©enüffen \)hu auS, foitbent empfahl nur, bcn @efd)ittacf aüfeitig 31t luU tivircit, bie Kräfte allfeitig 31t eutwicfelit, teilten vernitnf* tigeit ©eituß 31t verachten, aber aud) feilten 31t übertreiben, tui'3, ein gai^er, aUjeitiger, frifdjer, gcfuitbcr, aber ntäßi* ger unb baburd) gliicfiidjcr äftcnfd) 3U fciit. ©0 lebte er felbft rubig in einem ©arten bei Athen, wo er 5veunbe unb Sdjiilcr gaftlid) aufuabnt uub bie Safelficubeit burd) ©eift uub 3Bci$bcit toiu^te. * (Spifur war fo wenig ein Sebrer ber ©cuußiud)t wie ctu 93cräd)ter ber ©eitüffc: er War nur ein weifer Ocfonom bcrfclbeit, ber eben fo wenig etwas Vernünftiges nngeuu^t wie verfdjwenbct wiffen Wollte. Uub wer itid)t traut ober cht 9?arr ift, wirb foldjen ©runbfäl^cit boflfomntcn beipflid)teit. 2Bäreit alle SDicn* fdjcit (Spifuräcr, fo i;ättcn wir unS über feine Utuucufcben mehr 3U befiagen.
AuSjdjwcifuitgen bei Sifdjc waren beit ©riechen nicht bloß burch bic Sitte foitbent aud) burd) ©e[efce verboten, jo baß int ©runbe bic Sewobiter beS „amerifattiid)en Athen", bic Softoncr, fich mit ihren Sempercnjgcje^en auf il)rc heUcnifd)cu 93orfahrcn berufen tonnten. Selon nahm benSd)le:untcrubaS tfted)t, in 33olfSvcr{amiuluugcn 31t fprcd)cit — eine (Siuridjtuug, bic bei unS nod) beffer aut a£ wäre, als in Athen, «piato wollte bcn 2ßciit beit Jünglingen unter 18 3al)ren gait3 unterfagt wiffen; vont löten bis junt Soften erlaubte er it;u mit SJafJer; nad) beut 40ften gemattete er einen Raufd) bei ben 33ad)ußfejten ober jDiom;fien.
©o wußten bic ©vielen alß rechte äWeitfdjcn baß Vebcn 51t genießen ohne Uebcrtrcibuug unb ihre äRahljeiteu, ourd) Die Stunft, namentlich burd) üDtufif, oerfdjönert uub burdj ihre ^J^ttofop^cn 3ugleidj 31t Schulen ber Scißhcit untgewaubelt, würocit, wie ihre Solfßthcater,- ihre ofjent* liehen Spiele u. f. w., baß 3freal fdjöncr ©cfclligfeit uno eblett yebenßgeituffeß barbieten, Wenn nidjt bie ©flaoerei ihre Arbeiten Tratte übernehmen ntüffeit unb wenn nidjt in ber Regel ein Clement gefehlt hätte, baß ttirgcnbwo fehlen feilte, wo grohfinit, ©chönheit uub 9Wcnjdilid)feit waltet, näutlid) baß — weibliche. ®ie Seiber, alß untergeorb* ttctc Sefeit behaubelt, faßen in ber R:gcl wie ©efangcite baheiut, wenn bie äBäniter Dlynip fpieltcit. Uub bcd> tafelten im Oltyntp ber Mythologie bie ©öttinuen reblich mit. 21 ber bie Wäniter ntadjteu eß oon jeher mit beu Seibcvit wie bic vJ5faffeu mit beu ©laubigen: tut Himmel gönnen fie ihnen Wilcß, waß fie wünfdjett föuneit, bie (Srbe aber nehmen fie für fleh atleiit tu Sefdjlag. Sie int gric* ebifdjett Himmel bic Seiber alß ©öttiuucu ber Scißhcit, ber l'iebe it. f. w. thronten, fo thront int djriftüdjcn ein Seib fogar alß bie Wutter ©otteß. 2lber auf ber djrifi* lidjeu wie auf ber gried)ifd;eit Srbe ift bie Seißl;cit wie bie ©öttlid>fcit bloß männlichen ©efdjtedjtß.
Son bcit ©ricchen h^bcit bie Römer, wie auß ber ffunft unb Literatur, fo aud; auß ber Vcbeußweije Wandjcß übernommen, Slber Waß fie itidjt übernehmen tonnten, war baß @d;öne, baß ©rajiöfe unb Wcnfdilidje, baß fii) nid*t nad)ahnteit foitberu nur probuzireit läßt. ®ie grie* chifche ©efcüigfcit, in ber fich natürliche H^terteit, Suitj't*
ftiiu unb Urbanität vereinigten, war ihnen nid)t eigen unb ihre ©elagc arteten baIb aitS tu gciftlofe SJoUerci unb rohe iKaffiucric, wie ibv ftunftbebürfniß fü) tu plumpen Ueber* treibungen uub Verzerrung :n befriebigte. 9?ameittlid) war bieß ber galt, feitoem fie ShicgSjitgc nad) Afieit unter* nommeu hatten, uub jur ber römifdjen ffaifer ftieg ihre ©cuußfudjt auf einen ©rab ber Unnatur uub 4}eftia* ütät, ber vicücidjt tu ber ganzen ©cfd)id)te nicht wieber anzutreffen ift. Völlerei uub vicl)ifd)c Unfittlidjfeit ift jwar jeber Despotie eigen, aber bie rÖmifd>c überbot alle anbren. 3tu Durd;fd)uitt trauten bic Börner viermal fo viel Sein wie heut ju Dage bte $ran$ofeu, närnlid) jwei Qbnt jabr*. lieb p:r Stopf. Unb bod) fott biefer allgemeine Dürft eben fo wenig einen SJtaßftab für bic Druitffudjt (Sinzcluer ab* geben, wie baS liciuifd)c ©efefc, Wcld)c3, etwa 200 3al)re vor (ShrifiuG, beftimmte, baß jeber freie Konter täglid) 6 Unjcu §(eifd) haben niiiffe, ein sUiaßftab für bic fpäterc Völlerei fein foll. Dicfelbe erreidjtc ihre Vliitbe, naebtem bic $3lütl)en ber tfiepublif abgefallen waren, unb ihre ©e* fd)id)tc bat eben fo wol)l Reiben anfouweifen, wie bic rö* ntifdjc $lrieg3gefd)id)te. Ußettn ber Sfaifer 9J{a^intinuS, eitt jweitcr ©oüath, Zwanzig -Pfnnb glcifd) 3« einer 4ftahl* jeit vermehrte unb minbcftenS eben fo viel 23ein ba* $u traut, fo mag matt biefe Virtuofität als eine ttaturge* fd)id)tlid)c -INcrfwürbigtcit aufnehmen; wenn aber ber „große" ßafar fid) ttad) ber 9)fal)lzcit füuftlidjeö ßvbred)cn vcrurfachtc, unt von Steuern beginnen ju tonnen, wenn DituS,bcu ntanbic iöoitnebeS itfcnfd)engcfd)led)t3 nannte, an einer SJiagcmibcrlabuitg ftarb, wenn ein VucuüuS @c* rid)tc von ^pfaucnjuugcn auftifd)tc, wenn 3lttbrc bie gifd)e in il)rcm Dcid) mit 2Jienfd)cuflcifd) fütterten um fie pifaut ober wohtfd)ntc<fcnb 31t machen — fo famt man nur mit (Stet unb 9lbfchcu foldje Scrirrnugeu btafirter, überfällig* ter ©cnußfudjt übertenfeu. Unb wenn ber S?atfcr Sitcüiuß, ber ftyeiuntte wie ein Sieb, einem Sieh gleid^burch bie (Straßen gefdjlcift uub iit bie über geworfen Würbe, ober wenn ber Sflaocuhalter 'ülpiciuß, ber 31t Dtbcriuß 3eitcu ber größte ©onrmaitb iit Wont unb beffen größteß Ser* bicitftbie (Srftnbttng ciitcß neuen Jhtchenß war, nach Ser* fchwcitbuitg feitteß ungeheuren Scrmögeuß alß befteß ©e* vui?t eine ©oftß ©ift aitfah, baS ihn oer ber ©cfahr beß Hmtgertobeß erretten foüte, fo fühlt man fich fccrfucht, föriutich eine 9?cmcftß beß Wagettß anjuertennnt unb auf bie 2afe(n affer Sreßthramtcu herabzttbcfdjwören.
S)od) hören Sic weiter, wohin bie römifihe Srefferci unb ber Dafeffu^uß fi<h verirrte. Giccvo, b;r „Satcr beß Satcrlanbeß", Tratte einen 2ifd>, ber ihm 50,000 X^ater foftete. Vuciuß Scruß oerzehrte mit zwölf ©äjtcn fitr nidjt weniger alß 60,000 Zfyalw Redereien uub ©cträufe. Sou wcld>cr ärt biefe Redereien waren, weiß id) nicht zu fagcit, bod) gehörten fie vielleicht ztt beitcit, 001t Welchen §oraz in feiner 4. unb 8. Satyrc rebet, ober s$lutrach in feinen ntoralifch pl>t(cfop^ifii>cii Schriften berichtet. £>urd> Horaz erfahren wir z* 33., baß bic röntifchett ©ourmanbß Hühner tu galerner Sßeiu erträufteit, um ihr gleifdj burch tiefe grattfame Sobcßart ntürbc zu machen, uub ^3(utra<h erzählt, baß matt in fliont ftrantdje uub Scbwäue mit zu* genähten klugen ciufpcrrte, um bic gebleubeteu Dh'tere mit allerlei fiinftlicheu ättifchungen zu ntäfteu unb baburdj ihr ftlcifdj für bie unnatürlichen ©auntett woblfcbutedcnber zu machen; baß man Schweinen glilhenbe Sifeufpbßc burch ben Wachen tu bie (Siitgcwcibe fließ, um burch baß im
Snnero gebrannte 23lut unbg(eifcb einen feinem ©cfdjmac! ju cqcugeu; ja baß mau trächtige Saue bureb gußtritte auf (Suter uub Seil) zum Abortiren braute um bie gewalt* fam abgeriebene 3Wif<buitg bon Vlut, UWild) u. f. w. als $ifanterie f.'ir bic Kiicbc ju benufcen. ©oldj.» Kannibalen beS litfagcnä, fot.be Scftien ber Unnatur waren bic Monier, bie einftigen «pcvrii ber 5Sclt! ©o weit faitfcn fte bureb ©cwaltberrfcbaft unb © f l a v c r c i!
äßeuit man fii> bief»Lebensart vergegenwärtigt, fommt mau mtwillfürlicb zu ber ftragc, wie weit in äBafbingtoit, 9?ew.sJ)or!, 9?cw;£>rleanS, üoubou, Pari«, 2Bteu, Verlin, Petersburg bic Kultur noch fortzuj'dn'citcu habe um bie röiuiicbc £)öbc jn crrcicbcit uub ob fieb uiebt tiad) ben * fiüdjeuzettcln ber beutigen ©flavcubaltcr uub ©roßcit, bte als Kalcnbcr ber Revolution biel au wenig Vcadjtuug ftnben, ber Verfall eben fo beredeten (äffe wie er in Wom uub im vorigen 3abrb""bcrt in graufreieb mit bem Pro* greß ber ©flavcrci unb ber bofMdpi Koebhinft Stritt hielt. ^ebenfalls beantworten bic Sficbcnjettcl ber Arifto* frateu aud; beute bie ftragc, WaS baS V o 1 f zu effen habe. AIS baSromifcbe Kaijcrtbunt bie 2ö:ltberrfihaft errungen hatte, gab eS in Rom neben beit großartigen Kampfzielen, gegen welche bie Parifcr SircuS ober (SirccnfcS uub bie Wabriccr ©tiergefeebte Wabre Kindereien finb, 200,000 . Vrobfpcnbcn an jene ©Häven außer gunftion, bie ttoeb beut ju Sage Proletarier beißen, aber ftd; jefct in bie SWiQtottcn vermehrt haben. Daneben jäblte baS ftehcnbc $ecr zu AuguftuS Reiten 450,000 Wann unb bic ©taatSeiufiinfte betrugen 250 SRiQteuen 3lir KouftantinS
beS „©roßen" jäbltc baS £err 645,000 9Rann. Von wcU «her Art bie Anjhltcu ber römifdjen Machthaber jur
Unterhaltung beß gc!ned)tetcu uub burd) biefe Unterhaltung vor bcni tflcoolutionircu gefilterten 33olt3 waren, mag mau Darauß erfehen, baß baß *2(mpl>itl)catcr beß Situß 80,000 3nfi)aucr faßte unb in bent Sircuß beß Dheobo* ftuß, in welchem GODO Xä.tjcr unb Xäujeriuucit auftraten, 400,000 ßufdjaitcr Staunt hatten. 5lui? gaben bie römU fihcu ©reßeu unb Dcßpeteu mitunter öffentliche ©afb rnaler, bereit Soften iit'ß Ungeheure gingen unb neben bciteit bie Surfb uitb Shanipagner^nhftacfe bei Satorty alß wahre üuntperei verfdpiubcu. SJei einem bet;artigcn, Den \!ucitlluß in ben ©traßen yiomß gegebenen ©aftntal, woran 22,000 ^ßerfoneu 2l)vil nahmen, tranf jeber Jh-'M' nehnter 4 9Jlaj$ Seilt. Unter Sluguftuß foftete bei fi>ldjen ©aftmälcrn bie ^erfon 2| Dhalcr, unter Sibcriuß IG Z\)a* • ler, unter 9fero 19 Zijakx, unter Slutonin 26 Shaler, unter (Somutobuß fogar 130 Xbalcr. Scocrnß gab eiitft cht ©aftmal, woran 270,000 ©äjte Zl)t\{ nahmen, unb jeber ©aft foftete 35 Shalcr — ntadjt jttfamaien für ein ciuzigcß ©aftiual 0,450,000 Stüter!
Scubcu wir uitß jefct jit ber neuem 3eit. bin weber Siüeitß noch int Staube, Seiten alle Völler bei Sifd) ober hiitler ber 5(afd;c zeigen. Waffen wir beu ©panier bei feiner Oda ^otrioa, beu Italiener bei feinen UKaccaroni, bcitWagyareu bcifnueit SpecfinöDcltt, beu Siuffeu bei feU ttcr Sohlfuppe, bcit ipolläntcr bei feinem Salbßfopf, ben Belgier bei feineu 3d)iteden mit §aro, laffeit wir att^ bcit Ghhicfcit bei feinem !i!icbliugßgcrid)t, beu £>uubctt ober Siattcn, uub bcit 9Icujccläitbcr beim ^enfvhcufleifd). 2Ber* fen Wir nur einen fUd)tigeit 33lirf auf bie Safelu .ber £>aupttultun>ölfer, weldje bic 3u^lluft ber Seit jit ciit=s feheibeu h^bett, um ctiblich Durch bic tcutfdje Siid;e uub
©djenfe beu Seg iit baß filnftige ©riechcntanb 3« fuchen.
Ditrdj eine fubftau^teüe Soft zeichnet fd; oer Sitten ber tyatfraftige Sohn 93uÜ auß. s43eeffteaf, y^oftbccf unb (Sng* lifhman fiub ganz unzertrennliche ©egriffe ober ©erichte. Hn ihre Seite brängt fidj aber ber uuocrnieiblichc s#lum; pubbiug, welcher bie cnglifdjc Um>erbaulid)feit repräfeutirt. Saß bie 3ufammeufe(nng ber Seifet betrifft, fo thuu fiij bie Snglänber burd) ©cfdjmacfleftgfeit eben fo heroor lote burch Derbheit. 33ei ihnen fignriren foioohl alle mögliche ©peifeu wie ade mögliche ©ctränfc neben? unb burdtein* onber, SJeefftcaf unb Tübbing, Schwcincflcifd} unb tfiahm* törtdjeu, Sein unb s2Ue, <ßovt unb Werter. Saß aber bie ßnglänber eigentlich außfdjlicßt auß ber Mirena beß (Sfjcnß * unb Srinfeuß, wie wir fie bctradjten, ift neben ihrer Unge* fcüigfcit ber Umftano, baß fie fein Sein trinfenteß 3$olf • finb. Saffer ift baß ©ctränf oeß Uiüoerfumß, 93ier ift baß ©etränf ber Unterthauen, Sdjnappß ift baß ©ctränf ber Wowbieß unb Sein ift baß ©ctränf ber SWcitfchen. Die ßnglänber betrinfen fidj iubioibitcll in ©in unb tafeln inbioibueü hinter oerfchtoffeuen Slawen, I;iuter weldjeu bic ©aftfreunbfd)uft feiten zu Haufe ift. $luß ben (Snglänbern wirb feine griedjijd^e ©efclligfcit hcm'röchci1 uub eine franjofifd^e 3noafio.i unb Einquartierung wäre oicüeidjt baß einzige Mittel, biefeß Soll ein wenig abzufdjlcifen uub auf bie Humanifiruug ocrzubcreitcu.
9ttd)t oiel beffer, alß mit ben (Snglänberit, fteht eß mit ihren SlbfÖmmliugcn, ben 9)anfecß. Sie treiben bie ©e* fchmadloftgfcit ihrer fiodjcrci auf ben ©ipfel inbem fie, oon beul Derben etwaß uadjlaffcub, baffclbe eiferen burch allerlei oerpfufdjte Abarten Oon ©cridjtcn, burch magen* jerftöreube ßafcß, v£icß, ßaubieß u. f. w. Durch ©aft*
frcifyc;' fic cS ben öuglanbern im Allgemeinen nicht juvyv. Sor. 191er gcfeUigen Ruuft liefern fic bie beften 1>*\*fvv burd) bic jUcrcubcu ©cfidjter hinter bcn ttad)beu* fernen 'SdutbfoWen, bie man auS bcn geuftern ber <$afb böfe b-rauSblicfett ficht. Von beit greubeu beS Dritt!* . tifdjcS haben fie metftcuS feinen Vegriff, fo wie fte vom üebeu überhaupt feinen rcd)tcu Segriff haben, ba eS ihnen nur bic Vcftinimuug hat, bie bloßen 9K i 11 e l beS Ücbcuö iu ber Oeftalt von Dollars 3U erwerben. Der ilßciit, biefer mäßige Vermittler ber ^ivilifatiott unb ©efedigfeit, will ttod) nicht bei ihnen iit Sdjwitng fommen, i|l vielmehr, wie in Suglattb, burd; einen .halben prohibi* . tiv^oll von ibrett Stuften auSgefd)lofjeu, uub ihren Vrattbt) fiürjcn fie jtebeub uub aücin au ber w53ar" in ungemiith^ lidjcr £>a.fi ^iuuiite^ um alSbamt wieber bem Vitfineß nad)juci(eu ober baS gleidjc Vergnügen au ciucr aubern „Var" 31t fudjeu.
2Bcmt bcn Anterifanern ein „®ott" ^etfen fantt, fo ift cS VaedjuS, wenn ein ©cträitf fic umwattbcltt fatttt, fo ift <» cS ber 2B e 111, biejer Vater ber ^eiterfeit unb ber @e* feüigfcit. 3bre ©cfclligfcit ergebt fid) bodjjkuS iu ebine* fifdjett Dl)ccgcfcllfchaftcn, geiftlojciu DrbenSwefcu unb mucferifchcn ftouvcntifclu, ober iu wiiftcm RoWbt)iSmuS. Von cigcutlidjeu VolfSfcftcu haben fie ttod) feine Ahnung uub biefer Uutftaub ift für ein Volf, baS fid) frei bewegen faun, baS ftärffte VcrbaiuntuitgSurthcil feiner Vilbuug uub , feiitcS §umauitätSftaubpunfteS. Sin VolfSfeft würbe man fid) iu Auterifa nur bettfeu föttncu als ein allgenieincS Rauf; unb Valgerfeft. Vielleicht finb bie Deutfd)eit be* ßimntt, ben Rorbamcrifaitcrit, wie 3ur 2Beiu*ffultur, ju ber eigentlichen VolfSgcfetligfeit ben 3ßeg ju jeigen,
b. h. wenn fie felbft in biefer wilben l'uft nicht verlernen, fijl^etifd) lebenbe äRenfcfyen zu fein.
(Sin huntauereß unb heitereres Sdjaufpiel, alß bic (äug? lauber unb 9?orbanterifaner, bieten unß bie effenbeu unb trinfenben ftranjofen bar. SSon ber ©cfdudjte ganj ab? gefel)eu, muß in Sez'ug auf unfre Sragc graufreid) fdjou auß Dem ©runbe eine außgczeidjncte ^Coftc fpielcn, weil eß baß erfte Seiulattb ber Seit ift. Saß ein $>oif ißt, fauit niemals gleidjgültig fein, aber mag eß audj eff e n waß cß wolle: wenn eß Sein unb jogar guten Sein triuft, muß cß ein 4>olt oon geiftiger Sriebtraft unb beut? nach ein reoolntienaireß öolf fein. Saß bic franzöfifd)c 5C;id)c betrifft, fo fpiegelt fie, wie bie meiften fran^i3ft)d;cii Seine, beu iöoltßdjarafter wieber: leidet, oberflächlich, -flüchtig, pifaitt, geiftreid), fein, gefdjmadooll; fa ihr aber nicht, wie beut Sein, natürliche ©renzcit gefterft fiub, artet fie häufig in Uebcrtreibuttgen uub ßtiuftclcicn auß, oie einem gejnubeu @efd)ma<t wiberftebeu. Saß Die Sranjofcn bcfouDerß außjcidjuct, ift baß 'JCeftaurationß? leben, baß I>viupt^d>lid> auß ber großen Revolution h^r? ftauimt. Damalß liämlid), wo cß über bic ooruehuten Herrschaften, y^uß uttb ihre Üu^ußcieiter herging, fah nicht bloß jeber ^Iriftofrat, fonbern auch jcocr v2lrifto? fratentod) feinen Siopf iit ©cfaljr. (£ß entftanb baher eine allgemeine SlußioatiDerung ber Roche, welche ber übrigen Seit bic Kuuft lehrten, (Sottelettcß, Omclctteß, gricafjeeß u. f. w. ^u ntadjen. 3« Staitfreid) aber würben bie fodje* lofett ^rioattüdjen burd) öffentliche Speijchäufcr, foge? nannte ^ieftaurationen erfefct, bic nach unb na>b fo in * Schwung getommen ftnb, baß fie jwar zur iJeeinträdjtU aitng beß gamilieutcbenß beitragen, aber zugleich für ba4
gcfcfligc uub öffentliche tfeben bie £auptmittclpunftc ab* geben. Mau beute fid; auS granfreid; ben Sßciu uub bic Reftaitraticueu weg unb baS Veit ift tobt. Die (Gefell; fd?aftcn bev graitzofeu ftitb bic Icbenbigjteu uub ibve SBciuc bic gciftrcidiften. So lang fiaiijöfifc^cr SSBciu *väd»l, ift mir für bie Revolution nicht bange.
Von graufrcich ein Schritt über bcn Rhein 11 wir finb enbliih in Deutfdjlanb angelangt, mit bent wir unS etwas weitläufiger bcfdjäftigcu ntüffeit. SBeutt man ben Dcutfdjcn alle übrigen Eigenfdjaftcn abfprccbcit wid: iSiue wirb man U;ucit ftets laffeu utüffeu, baß fte uäntlid) von jeher gute Driufcr waren, ohne übrigcuS beu Vorwurf ju ver* bleuen, baß fie fchlccbte (Sffcr feien, Sdjon in beit l£id)cn* wälberu trauten fic bcn -Uictl; in Dd)jenbörncr*Ouaittitä* tcn, als fei er Pbilabclpbicr Vagerbier, unb hätten bie Römer tbiicu mit einem AntuMctl; @cfe|j gebrobt, wie ntatt fic in Auterifa mit AntiA'iquor^ökfcgeu befdjräntcn will, fie wären nicht bei ber Vernidjtung ber Legionen beS VaruS |>he» geblieben, foitbent §>crrntann ber (SberuSfcr hätte auf beu Rinnen beS römifdjcit Kapitels auf bic Vc; freimtg ber 28clt von beit „Stetten ber Dcmpcreu^hraitnci" ben DJfetbfntg geleert. Welche Anlagen juitt Dcmperenj* wefeu uttfre Vorfabrcit hatten, bewt^feit fte namentlich fpätcr, nadjbent fte bcn 2B ein feinten gelernt hatten. <£r fdjntecftc ihnen noch beffer, als ber Mcth, unb ihr (Stfcr für bcnfelbeit ging fo weit, baß ber Staifcr Dontitian ver* bot, iu beu Rhcinlaubcu y^eben ju pflanzen, um ein §aupt< Reizmittel für Einfälle unferer treffücbcn Altvorbcrit zu cutfernen. GS entfielt eine förmlidje Siiubflut vor un* fern Augcit, wenn wir uitS ade bie geiftige glüffigfeit ver* einigt beuten, welche bic Saifcr, gürften, Päpfte, Pfaffen
(Suttycr nütcingefchloffeu), Witter, ©tubenten, Solbaten itub ^hilifter, ja fegar bie ©djriftfteüer (Staut, Vcjfing, ©d>iller, Scan $aiil, $)Örne, §ciue tt. f. W. nid)t außge? fetytoffeu) iit leutjdjlanb binabgcfpiilt haben. Rein 3Buu> ber, baß wir baß gcbilbctftc Solf ber Grbe ftub! • ©djabe nur, baß man 93iid)cr tutb ßeitungen nicht effen ltnb triu* feit fann! Rein SJtcnfd) wäre fouft beffer geftetlt, alß teut? fdjc ©chriftftcttcr unb 3cituugfd)rctber. £)odj würbe ich für einen folgen Satt eine 3cufur fcorfchlagen, baniii Wie* maitb äraiibty, fenbent SUIeß nur Seilt verfaßte uub Lagerbier h'odjftcnß für beu Wadjburft. ff itaneu wir etwaß Ruberes wünfeheu, wenn wir baö 93erjeid)uiß unferer teut* fehett Seine burdjgehen? Sem gcl;t nidjt baß £>erj auf, wenn er folgende gciftreidje Warnen nennen l/ört: 3oI;an? nißberger, tfiebfrauettmild), §>od>hcimer, Wierftciner, 9War* fobrumter, (Seifenhcimer, 23cbenheimcr, gorftcr, ®cibeß* Reimer, 3ngell)cimer, 2tßmaiinß{;äufer, ©djarlad)bergcr, ©djar$bcrgcr, örauitebcrgcr, ^anbcnhciiucr, Salpor$het* mer, Waucuthatcr, 2lffcntbatcr u. f. w.! Seid) eilte güfle von geiftiger Sriebfraft uub gcmüthlidjer Energie ver* gegenwärtigen unß biefe Warnen! 3ebcr berjclben ift eilt 1>roocfatcur beß ^eiiuweh'ß, aber suglcid) ein ^rovofatcur ber W c v o l u t i.p n, wenn wir bebentett, baß alle biefe Seine für baß 33 olf gcwadrfeit fiitb uub von ben 31 ri* flofraten uub Pfaffen verklungen werben.
®od} vielleicht ift uitfcr $olf, wie für bic Wcvolittioit, fo auch für beu Sein „uod) uid)t reif". RflcrbiitgS finb Öcbcttfett iu biejer $3c$tehung gerechtfertigt, weittt man bie Quantitäten So&SJier iit 39ctrad)t jicl^t, bie namentlich in bem berühmten ©aier(anb angewattbt werben, um beu SJcrftaub ju erfäufeu uub baß 33(ut ber Wcvotution iu ben ©djlctm Der Uutertbänigfeit ju vcrwanbcln. 2Bir alle tte* ben mitunter ein ©laS von tiefem nationalen ©ebräu; aber bebenfen wir bie golgctt, wenn wir bie ©renjen ber Mäßigfeit überfd)rcitcn. Mögen bic Saiern gittern, wenn ciuft ber Xag ber Hbrcdjuung fontntt, au beut alle Sünben gegen bat ©eift tbreu Ridjter finbeu unb ein auberer £>abn feine gliigcl fdjlägt als ber „$3roibabn" unb eilt antcrcr „söoef" feine Stöße ausfeilt als ber Vierboef! Uub bie? fcS Vocf^aiertt bat rem Jdjöucit ©ricdjcnlaitb einen So? nig gegeben! Scltfame güguttg! 2i3cnu wir unS beuten, bie alten ©riedjeu Ratten ^3ocf getruufett ftatt Sükin, viel* leidet fogar einen „(Stummel" im Munbe, ober einen „Delfopf auraudjeub", unb ©ambrinuSfcfte gefeiert ftatt DiontyfoSfefte, fo beuten wir ituS baS ganje ©riccbeutbum, £outcr, SofrateS, plato, AriftotcleS, SophofleS, PbibiaS, ApeöeS, ArtftopbatieS, Anafreon, (Spifur, PcriflcS, 2lSpa* fta, fur$ baS fdjönfte Stiicf ©efdjidjte aitS ber ©efd)icbte weg uub bie £>cUciten verwaubclit fid) iu baicrifdje Unter* Ibaitcit.
fprcd)c von baicrifd)cit Uutcrtbanen unb tömtte mit bcmfclbett Rcdit von tcutfdjcn Uutertbaueit fpred)en. (5S ift ein peiuigeuber ©ebanfe, baß obuc bic Hummelei uub Sierfäuferei £cutfd>laub eine Rcpublif fein tonnte, unb bod) ift biefer ©ebanfe md)t auS ber i'uft gegriffen. Mögen wir bic Scutpercnzlcr auSlad)eit, ober bafiett wie wir wollen; GinS wenigftenS föituteu wir von ibitcit fo gut wie von beit ©ricd)cn lernen, baß nämltd) bie Mäßigfett eine geiftige Sbätigteit utoglid) mad;t unb eine Arbeite traft verleibt, wovon uitfre 33icrbummclet feine Abmtng bat. Mau beobachte tiefe SSilfon, ©reelc^
33eccber unb ä^uXtdje Männer unb fliqu wirb ftquucu über
über bie jähe unb uncruutblicfye Dbatigfcit, womit fic 3abrauS 3abreitt ihre 3wtc verfolgen. £>abcu wir tiefen Sa ffer trinfern einen ciujigcu Sicrtrinfcr an bie Seite zu ftellcit, ber mit gteidjcr ISncrgie uub AuSbauer fiir geiftige ßweefe wirft? 2Sie unfiuitig uub muicrljaft cS ift, ein prinzipieller ©egiter geiftiger ©etränfe 311 fein, wie au* regeub uub bclebeub cS wirft, bann uub wann iu guter ©efellfdjaft ber ^lafdjc juzuiprecbeu, fo verberblid) unb eutwiirbigcub ift jene bufelnbe ©cwol)nbcitSfäufcrei uub 23ummclci, weld)e Dag vor Sag i^vc Mußezeit iu ber Vier^ueipe vcrtröbclt, babei felbftiuörbcrifd) beu ©ei|l abftmupft uub alle (Energie beS Gl/arafterS in ©erftenfaft auflöft. Sie läßt ber 9iatur nid>t 3eit, fid) wieber 31t er* holen uub aufzuraffen uub führt einen 3uf*anb ber ©leid)* gültigfeit, Örfdjtaffung unb Stumpfheit herbei, weldjer bodjftcuS eine momentane Aufregung, aber feine baueruDe Anftrcugung beS ©eifteS uub beS VSillcnS mel;r juläßt. GS ift wahrlich au ber 3:it, baß aud) wir Xcmpcreuz* Vereine bilben, aber nicht z« beut 3baS Driufett in bcn Samt zu thuu, foitbcru zu beut 3mC(f/ ^aS Saufen abjufchaffeu burd) baS Driufcn. Sfcnutcu bie Xeiuperenjter von beu Dcutfcbcn baS Irinfeit, bic|e aber von jenen baS Maßhalten lernen, fo würben fi b bebe einen gleichgroßen Dicuft leiften. £ätte id) mcincrfeitS bic 2Bal)l z^ifdjen einem SBafjcr tr iitf er uub einem Sierfäufcr, id) würbe und) wahrlich itidji für einen von Denen cntfd)eibeu, von weld)ctt bev alte fagt; er ftebt täglich als Vier faß auf uub geht als gaß Vier zu Vettc,
So viel id) weiß, finb iu bent näntlidjeu Vanbe, au$ welchem baS Soifbier uub baS zweibeinige §aß Vier flammt, aud) jene furchtbare» ßitöbel ju £attfc, au beuen
t
pcty jcbcr 33ecf bic Stinte einrenne« tönute. Sin folgen JhiöDclu würbe int Shicvrcid) höchftcnß ber $ogcl Strauß in jenen dementen ber Süftcnvcrzweifluug fidj vergreifen, in Denen er fi.l) bett leeren sJWageit mit Steinen füllt. Senn eß aber W e tt} d) c u gibt, bie foldje fteinerne ©cgeitftänbe in ifyvcr &ebliugßfrft madjett, fo ift cß crflarlid), baß bic 3)cßpotcn fith SUleß erlauben tonnen: ein Untertan, ber baierifdie Snöbcl oerbauen fautt uub nur SJod ba^u trintt, *** • fann auch viifftfd^c ^Jrugcl verbauen.
Unfer ^Patriotismus muß fti) bagegen empören, baß mau burch fol^e 'JJi'obnfte ttnfre teutfdje Stücke iit Serruf bringt, wie burch ben ©rüneberger tutfre Seinfeiler. 3*oar ziehen außläitbifchc 3guorautett il;r ©efidjt auch fpottifch iit galten, wemt fie auf unferett Spcifefartcn baß nationale ©cridjt fiitbcit, baß man Saucrfraut, aliaß „Schourfroitt" nennt. Slbcr wir brattchcn ttnß ciitcß ©c* richteß itidjt zu jdjäntcu, baß auf feinem Sdjiffe beß Ozcanß fehlt uitb, wie £adct;ranb von ber Revolution fagte, be* ftlmmt ift bie Weife um bic Seit zu machen.
Saß ttnfre teutj-he $Udje im SKlgcmeinen betrifft, fo feheint fie mir bie befte von allen ju feilt. Sie zeigt burch ihren (Sflcftizißmuß, baß tvir ftoßmoVoliten finb; aber fte trifft ihre Slußwahl mit ©efdjiuacf uub Wadjbcnfcn, iitbem ftc bie Wafiitericit, Uebcrtreibungen ttttb SWonftrofitäteu bei Seite läßt. Uttfvc Sache im SWgcmeincu vereinigt Straft, 'Siufachhcit uub ©efchiuacf. Unb weldje Silche wäre romautifchcr, alß bie unfrige ? Scldjeß Sott hat ©crichte aufzttweifen, bie „ftotjer Heinrich", „^ttmperuicfcl", „vcr> lortteß §uhuM, „verlorne Eier", „Sleifchgrunb", „aitge> fchlagener £>echt", „arme Witter1', „SÖuigiuu*Kucben", „Kaiferfud)en", w£>crzoginu?23röbchcuM h^Ö*11? Scld^eS
SSolf leimt ©ctränfc, Welche ben romantifdjen Steinten „33ifd}of", „Sarbittat", „Sillebub", „£>ofitßpofnß", „$op? petpoppet" tragen? Ucberbicß aber repräfentirt unfere Süchc, tute mir fdjeint, bie teutfd)e ©cmüthlidjfeit. Ser iit (Snglaitb ftd) au troefnem Sohl, in Rnterifa an trodnen Sartoffclu uub ähnlichen abftoßcitben ©cridjten hat abar? betten tnüffeit, wirb mit ©euugthumtg baß tcutfdje ©c? ** miith fefort in beu (Saucen unb frühen überfließen fchett, mit bcneit wir uitfrc ©eridjtc befänftigen uub fchiuc($cnb machen biß $ur Sentimentalität. Str haben ©cricbte, bie niait erträntten Scltfdjnterj, gebäntpfte üiebe unb gc? febtnorte Schufud)t nennen tonnte.
3m ©anjeu bin ich ber Meinung, baß Scutfdjlanb, fo? wohl feiner \?cbcitßart unb feinem ©cfdjmatf, wie feiner l'agc unb feinett ^ßrobuften nach am gccigitetftcu fei, Daß herjuftcllcii, waß niait eine Solfßfiiche nennen tonnte. Die (Sr^cugitiffe biefer ^olfßfiidjc auf bem Si|d), bie trcff> licheu Seine ba$wifd)?it, bic ©eiftcr fprühenb unb fd^äu? meitb wie ber Sraubettfaft ber Ehaiupagnc, ber Speife? raunt gejdjntütft mit bcit Schönheiten ber bilbcnbcit ffuitft uitb bie yjtufif ihre Sötte ergießenb über bie l'aubfcbaft am °bcr am £eioclberger Sdjloß, ober wo wir unß foitft bcfiitbcn — genügt Daß nid)t, ttitß jtt ntobernen ©riedven ^u machen, wenn wir feine Socf^Saient fiitb ?
Stögen wir cß erleben ober nicht, beunodj glaube ich an bie Slufcrftchuttg beß ©riedjcnthuutß in Seutfchlanb uitb in graufreidj. ©rabe biefe beiben i'änbcr oercinigcu iit fich bie Elemente beß wahren Sftcnfdjenthnmß, wie cß aber nur iit ber l'uft wahrer Freiheit fich außbilbcit fattit. Sir fehen fijott iu ber Sd)Wei$, wo bie Sebiugungcn einer größeren unb reicheren Entfaltung beß Solfßlcbcnß gänj?
(ich fehlen, aber memgften« bie greiheit boju bie retati» größte ift, toaS ber teutfehe ©eift j. S. am Züricher, ber franjöfifche am ©enfer ©ee unb ju Vevaty ober ViviS im Söaabtlanb ber tcutfcbfranjöfifche im Meinem SKaßftab entroiefetn lann. 3ch babe nirgenbS febönere SolWfefte gefehen, als in ber ^einreichen ©d)Wei$ unb bie SBiitjer* fefte ju Vevaty, bei welken bie halbe -DJhtbologie, VacbuS. (SercS unb ^ßalcä voran, leibhaftig mitfpielt, repräfentireri wahrhaft ein ©tücf ntobenteö ©riechenthum.
SBarum föniten wir unS alles DiefeS, aber in größerem uub eblerem SDiaßjtab, nicht in einem freien Dcntfcblanb uub granfreich benten ? SBenn man baS lefcige (Slenb ber Menfchbeit unb baß wilfte Dreiben in ben Scheuten $um ©runbe legt, fo mag eS lächerlich erfcheinen, baßbaS (äffen unb Drinten unter ben reformatorifeben ©eßcbtSpuntt beö $olitifer0 unb $mmaniften gebracht wirb. Aber wenn wir unö in bie 3ufunft verfemen, milffen wir auch bic Vorauf fc^ungcn ber iJiihmft iu Vetracht pichen. DaS (Slenb unb bie Wobbeit, welche ©ewaltbaber unb Pfaffen gefchaffen, ntiiffen wir unS aufgehoben benten, unb $War auf Soften ber ©ewaltbaber unb Pfaffen. Dann erft haben wir bie Vebingungen beS neuen ©rieebeulanbö in ber |janb. Daö Sßolf befreit bon Denen, bie nicht junt Volte geboren; baS Volt im Sefiß beS Vermögens Derer, bie niebt jurn Volt gehören, alfo baö Volt ehigefe^t in ben ungeffcörten ©enuß Deffen, waS bie ©taatSräuber ibm vorenthalten ober abgepreßt haben — baS ift bie erfle VorauSffefcung, auf bie wir bie Serechnung beS tünftigen 3uftanb8 ber Dinge grünben milffen. Daä ungeheure Vermögen ber Äeattion, nach Abjug ber Deportation^* unb fonjtigen VerforgungSfoften, reicht niebt bloß baS Volt öton** itiifd) uub geiftig auSzujlatten, eS reicht auch h*11' ki* SRft* tcl ju liefern für (Sinricbtungen, in beaeu ftd) ba« SJotf burd) fro^e Jage für bie Reiben ber Vergangenheit ent* fchäbigen tarnt.
Doch fei bem, wie ihm wolle. SBcr will unS verweh* ren, in falten Dagen uttS über bie warme |>aut beS Vären ^u unterhalten, ben wir noch erlegen haben ? Sfönnen wir unö nicht in ber 2öirflid)feit freuen, fo freuen wir und einftweilen in ber <ßbantafte. DaS ift ja eine $>auptfunft, woburd) fich ber Mettfd) vom Dbier unterfdjetbet. Die unfd)ulbigeu Verbältniffe unb Stimmungen, in betten wir einft beu beimifdjen 2Bein in ben betmifdjeu Scheuten ober Sauben trauten, mit unfern tfiebften in bie Verge gingen, äöalbmeifter fudjtctt, Maitranf bereiteten unb vor Ver* gnügen ol^ntpifc^c (Setter waren, trog ber ^olijei — biefe unfdjulbigen Verbaltuiffe unb Stimmungen ftttben wir niemals wieber. 3ft unS nun baS unfdjulbtgc Vergangene verloren — fo möge unfre fd)ulbige (Gegenwart mitunter ber Äucfucf holen. Atfo ergeben wir unS iu ber Brunft, in ber jeber Sflave ein Menfd), jeber Kirchhof ein ©arten, jebe fiirche eine VolfSjdjenfe unb jeber Siiiftcr ein beutefra? tifd)er Redner unb „Varfcepcr" fein wirb. VSegen ihres romantifchen (SbarafterS febeinen mir grabe bie Stireren $u folcheu 3We^eu am ©ceignetften zu fein. Denfen Sie fleh Z- V. bcn romantifchen Kölner Dom in eine $>aüe ber öffentlichen Vergnügungen untgewanbelt. Der Altar wirb jum ÖoltStbeatcr; l£bviftuS mit ber Dömerfrone verwan* beit fid) in VacdjuS mit bem 5tran3 von Vkinlaub; bie traurige Maria mit ben fieben Schwertern in ber Vruft Zieht fid) jurücf vor ber läd)elubcn VenuS, bie fein einziges Schwert in ber Vruft hat; ber Apoftel SobanneS weicht
bern Rpoö; au bie ©teile ber bummen $>eiligettbilber trc* tcu bic ©tatuen uufcrcr großen Scanner, Solfßmännet, Reformatoren, Revolutionäre unb ßelbeu: ©truve, ffiu* fei, Werfer, fiirfler, Scitling, SiÜich, ^etcr, Srentano, Römer, (Sagern, Salbetf, Cettcb^, Sorbait, ©ervinuß, 3al;u, \!öwc von Stalte, ©d}ul$e>Dclit|ch u. {. u>. 3cber JÜeidjtffcufyl wirb ein 2d)cnfti]"ch orer ein ©perrftlj fiir s$rivatgefeüfdJaften von vier Rügen; jebe 33etbauf eine Drintbanf; bie £)rgel fpielt ^elta unb ©alopp; bie San* $cl, von ber fo ntattdjer haarfträubenbe Uttftint herabgereg* net ift, wirb bie Dribfutc geiftoollcr geftrebner; bie hohen Xhürme, von gricbrich Silbeint beut Rcntantifcheu auf; gebaut, um, nach ttditeubergß Slußbrurf, alß „umgefehrtc Drichtcr baß ©ebet in ben $>immel ju leiten", werben Kamine, auß beren rageitbcr ©pi^e ber Rauch ber SBoltß* tiidjc wie eine geftfahue weht, um ber Seit ju uerfitnben, baß eben „©otteßoieuft" ober „Slbcnbtual" gehalten wirb.
Saß hüben Sic cinzuwcuben gegen biefeu Stultuß, wenn ©ie ben $>aftß gelefeu haben, biefen frommen ^octen, ber „beu ©ott verehrt' in einer Seinjpclunte?" Der Seiner Dom wirb mehr fein alß eine bloße ©pcluntc, unb mehr alß ein £)afiß wirb cinft iu jenen verhohlenen 23eid)tftüh* len, iu weichen früher bie wahren ©üuber veriuciuttidK ©ünbett vergaben, mit feiner ©efeierten fi^eu, fdnveigenb ber begeifterubeu Dcufif laufcben, fehweigenbben begeiftern* beu Rebenfaft fd)lürfett uub beu einen ^erß febaffett, in*~ bent er lißpclnb ten auberit feiner l'icbfteu tiftirt. Die l'iebfte aber begnügt fld> utdjt mit tcr @hve, bic $crje l\)< reß Dichtcrß in thver iöricftafel auf$u$eidutcn. 3hv ©^ leert fie mit bem feinigen, bemt er hat ihr gefagt, unb er muß eß wiffen, baß ein liebeußwürbigeß Seib burch eine
Heine Snfpiratiou beS SacchuS nichts einbüßt, fonbern ba$ fte boppelt UebenSwürbig wirb, wenn ber ©eift beS UBeinS fid) mit bem irrigen nedt. ßnblicb ftedt fte t^rc SÖrief* tafel ein unb fpridjt: „tbeurer $>afiS, ber SWonb ift aufge* gangen unb ber Abcnb ba braußen ift lieblich wie beine Verfe."
Als £>aftS unb feine ©eliebte eben im Segriff finb, einen Spaziergang $u machen, entfielt unter ber berfam* melten VoHSmenge ein furchtbares Soben unb ein wütben* -ber Aufruhr. Augenfcbeinlidj banbelt eS ftch um ein un* würbiges ober berbädjtigeS ^nbibibuum, baS man im Dome entbedt hat unb baS auS bem Dernpel btnauSge* Werfen werben fofl. $>aftS glaubt, eS müffe ein auS Afrifa herübergefcblicheuer ^Jfaffeuflüchtling ober ein übrig ge* blicbetter ^rittj fein; bettn man fpricht fogar babon, baS Subivibuum aufzufniipfen, zu zerreißen, $u verbrennen, in Kiemen ju febneiben, in gafern $u zerlegen, in Atome ju pulberifiren. ©üblich erfährt §aftS, baß eS fid) um einen auS Anterifa jurürfgetommenen Deutfdjen haubelt, ber bort nichts AubreS gethan habe, als Süfineß machen, S3ier faufen unb fchintpfen auf ben ßrlSfer ber ÜJfenfcbbeit — beu teutfehen tffabifaliSmuS.
o